Hochwertige Leistungen rund um Soleanlagen


Wir sind Ihr Ansprechpartner für modernste Soleanlagen in NRW. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit, kontaktieren Sie uns noch heute!

Kontaktieren Sie uns
  • Ein Haufen Rohre, die in einem Hof ​​übereinander gestapelt sind

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Sole/Wasser-Erdwärmeanlage


Nutzbereich

- Heizen von Wohnräumen

- Kühlen von Wohnräumen

- Warmwasserbereitung


Funktionsweise

Zur Nutzung der Erdwärme als Wärmequelle für Ihre Heizungsanlage werden Bohrungen  durchgeführt in die Erdwärmesonden eingelassen werden. Diese Sonden werden mit einer für diesen Einsatzbereich zugelassenen Spezialträgerflüssigkeit befüllt (die so genannte Sole).


Die abschließende Verpressung des Bohrlochs mit einer wärmeleitfähigen Zementmischung sorgt für die optimale Wärmeübertragung des umgebenden Gesteins an die Trägerflüssigkeit.  Die Wärmepumpe wandelt die Erdwärme in Nutzwärme um.

Die Gesamtbohrtiefe wird aus der vom Installateur errechneten Heizlast ermittelt und kann auf mehrere Bohrungen aufgeteilt werden.


Die Einrichtung und Anbindung der Erdwärmesonden erfolgt frostsicher unter Flur.


Bohrpunktbestimmung

  • Der Abstand der Sonden zur Grundstücksgrenze muss mindestens 3 m betragen.
  • Der Abstand mehrerer Sonden untereinander muss
  • ab 60 m Bohrtiefe mindestens 6 m betragen
  • bis 50 m Bohrtiefe sind 5 m ausreichend


Bohrtechnik

Bohrung mit Großbohranlage im Trockenbohrverfahren mit Imlochhammer-Technik bis Bodenklasse 7 (schwer lösbarer Fels). Entsprechend unserer Zertifizierung nach DVGW W120-2 / G200.

Icon Telefon

Rufen Sie jetzt an und sichern Sie unsere Bohrleistungen!

02175 888410